WOMEN`S WELLNESS WOMEN`S WELLNESS Nachhaltig abnehmen Dein Ziel ist es langfristig das Gewicht zu reduzieren und es dann auch zu halten? Dann haben wir für Dich eine paar Tipps die dir helfen werden. Wenn Du dauerhaft Gewicht reduzieren möchtest, sind Diäten nicht hilfreich. Diese lassen zwar kurzfristig die Kilos purzeln, führen aber langfristig nicht zum Erfolg. Im schlimmsten Fall passiert der Jojo Effekt und die Wage zeigt mehr an als zuvor.
Warum ist das so? Zum Leben braucht der Organismus Energie. Diese wird in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) angegeben. Der Körper gewinnt sie, indem er Nahrung „verbrennt“. Bekommt er mehr Kalorien als er braucht, lagert er das Mehr für schlechte Zeiten in seinen Fettzellen ein. Wer abnehmen will, muss also die Energiezufuhr senken. Wer am Anfang seiner Diät schnell abnimmt, sollte sich nicht zu früh freuen: Er hat hauptsächlich Wasser verloren. Denn als erstes leert der Körper die Zuckerdepots. Zucker ist in Form von Glykogen gespeichert, das 80 Prozent Wasser enthält. Erst nach zwei bis drei Tagen geht es ans Eingemachte: das Fett in den Fettzellen. Da der Körper seine Reserven nur ungern herausrückt, drosselt er seinen Energieverbrauch: Er passt den Stoffwechsel an, verändert Hormone und verliert nachhaltig Abnehmen Dein Ziel ist es langfristig das Gewicht zu reduzieren und es dann auch zu halten? Dann haben wir für Dich eine paar Tipps, die dir helfen werden. Wenn Du dauerhaft Gewicht reduzieren möchtest, sind Diäten nicht hilfreich. Diese lassen zwar kurzfristig die Kilos purzeln, führen aber langfristig nicht zum Erfolg. Im schlimmsten Fall passiert der Jojo Effekt und die Wage zeigt mehr an als zuvor. bei größerem Gewichtsverlust Muskelmasse das ist schlecht, weil Muskeln mehr Energie verbrauchen als Fettzellen. Natürlich benötigt er auch weniger Energie für die Verdauung. Die Folge: Geringerer Energiebedarf lässt die Fettzellen weniger von ihren Vorräten herausrücken. (1)
Auch wenn die Reserven aufgezehrt sind: Ganz verschwinden die Fettzellen nicht. Sie entleeren sich nur und schrumpfen. Gibt es wieder ausreichend Nahrung, füllen sie sich blitzartig, um für Notzeiten gerüstet zu sein. Besonders ärgerlich: Dafür genügen nach der Diät kleinere Portionen. Schließlich hat der Körper gelernt, mit weniger Energie auszukommen. Sein Ziel ist es, wieder das Ausgangsgewicht zu erreichen – der bekannte Jo-Jo-Effekt. Was ist also das Erfolgskonzept um langfristig Abzunehmen? Das Zauberwort heißt Bewegung. Bewegung bedeutet Kalorienverbrauch. Je mehr ich mich bewege umso mehr Verbrauche ich Kalorien und je nach Bewegungsart baue ich sogar Muskeln auf. Wenn Ihr mal Fotos von Eurer Kindheit und Jugend anseht werdet Ihr oft erstaunt sein, wie schlank Ihr damals gewesen seid, obwohl Eure Ernährung (Schokolade, Kakao, Burger, Pommes etc. ) nicht die allerbeste war. Aber Ihr habt Euch damals viel bewegt (Wöchentlicher Sportunterricht, Spielen und Toben mit Freunden, diverse Sportaktivitäten). Heute bewegen wir uns im Alltag fast gar nicht mehr und das hinterlässt bei Vielen ein paar Pfunde zu viel um die Hüfte. Wenn Ihr Euch wieder mehr bewegt, wird sich das langfristig auch auf das Gewicht positiv auswirken. Statt den Lift die Treppe nehmen, kurze Strecken zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Es gibt viele Möglichkeiten mehr Bewegung in den Alltag einzubauen. Auch solltet Ihr Versuchen drei bis vier Einheiten à 45 Minuten intensiver Sport bzw. Bewegungseinheiten in der
Woche zu absolvieren. Wenn Ihr das in Euren zukünftigen Leben mit einbauen könnt, habt Ihr schon einen großen Schritt in ein gesünderes und schlankeres Leben getan. Neben mehr Bewegung solltet Ihr natürlich auf die Ernährung achten. Das heißt nicht generell eine komplette Ernährungsumstellung schließlich soll das Leben ja noch Spaß mache. Sondern wenn man ein bisschen auf das achtet was man, in welchen Mengen und zu welcher Uhrzeit isst, hilft das einem auch langfristig abzunehmen und das Gewicht beizubehalten. Idealgewicht? Einen Richtwert liefert der Body-Mass-Index (BMI). Der sollte sich bei Erwachsenen über 20 Jahre in einer Spanne von 18,5 bis 24,9 bewegen. Der Body-Mass-Index (BMI) setzt Gewicht und Körpergröße ins Verhältnis. Die Formel, die dahinter liegt, setzt das Körpergewicht in Kilogramm mit der Körpergröße in Metern zum Quadrat ins Verhältnis: BMI-Formel = Körpergewicht (in kg) geteilt durch Körpergröße (in m) zum Quadrat. Liegt der Wert zwischen 18,5 bis 24,9 wird häufig der Begriff des Idealgewichts verwendet. Heute raten Mediziner von diesem Begriff eher ab, da es wichtiger ist, sich auf sein Körpergefühl zu verlassen und das persönliche Wohlfühlgewicht anzustreben.
(1) Quelle: www.test.de